Kolbenfüllmaschinen ermöglichen dank ihres speziellen Füllverfahrens eine präzise volumetrische Abfüllung. Sie bieten Verpackungsunternehmen zudem die Flexibilität, sowohl dick- als auch dünnflüssige Produkte zu verarbeiten. Selbst Produkte mit Partikeln oder Stücken, wie Tomatenmark, Salatdressing und einige Seifen, lassen sich mit dieser Flüssigkeitsabfüllmaschine problemlos abfüllen. Kolbenfüllmaschinen sind als vollautomatische oder halbautomatische Abfüllanlagen erhältlich und eignen sich daher für Betriebe nahezu jeder Produktionsgröße.
Kolbenfüllprinzip

Anwendung:
Diese Art von Kolbenfüller eignet sich am besten für viskose Produkte wie Pasten, Halbpasten oder stückige Produkte mit großen Partikeln. Die Kolbenfüller entsprechen den Lebensmittelstandards und können auch für verschiedene chemische Anwendungen eingesetzt werden.
Beispiele:
Schwere Saucen, Salsas, Salatdressings, Kosmetikcremes, schwere Shampoos, Gele und Spülungen, Pastenreiniger und Wachse, Klebstoffe, schwere Öle und Schmierstoffe.
Vorteile:
Diese kostengünstige, konventionelle Technologie ist für die meisten Anwender leicht verständlich. Schnelle Füllraten sind auch bei relativ dickflüssigen Produkten möglich. Achtung: Mit dem Aufkommen von servogesteuerten Verdrängerfüllern ist diese Technologie nahezu überholt.
Sowohl der Innendurchmesser des Kolbenfüllzylinders als auch der Kolbenhub bestimmen das Füllvolumen jeder einzelnen Abfüllung. Je größer der Zylinder, desto mehr Produkt kann pro Kolbenhub abgefüllt werden. Das Füllvolumen der Abfüllmaschine lässt sich durch einfaches Anpassen des Kolbenhubs erhöhen oder verringern. Dies geschieht üblicherweise durch Drehen eines Handrads, um den Hub zu verkürzen oder zu verlängern. Beim Zurückfahren des Kolbens wird Produkt aus dem Vorratsbehälter in den Kolbenfüllzylinder gesaugt. Sobald der Kolben vollständig (oder bis zum eingestellten Punkt) zurückgefahren ist, fährt er in den Zylinder zurück und drückt das Produkt in die Zuleitung zu den Abfüllköpfen. Da das in den Zylinder gesaugte Volumen bei jedem Abfüllvorgang gleich ist, ist auch das in die Behälter abgefüllte Produktvolumen konstant. An beiden Enden des Kolbens können Näherungsschalter eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Abfüllmaschine die korrekten Positionen erreicht.
Kolbenfüllmaschinen mit Drehventil können alle "schwierigen" Aufgaben erledigen, wie das Abfüllen von Pasten und Produkten mit Partikeln wie Hüttenkäse, Kartoffelsalat, Erdnussbutter, Salsas und vielen anderen stückigen Produkten.
Das Prinzip ist eigentlich recht einfach: Der Füllkörper aus dem Trichter speist das Drehventil, welches beim Ansaugvorgang zwischen Trichter und Zylinder geschaltet ist und beim Abgabevorgang um 90 Grad zwischen Zylinder und Auslassrohr schwenkt, wie in der Animation rechts dargestellt. Da das Drehventil hohl sein kann, können auch größere Partikel bis zu 12,7 mm (manchmal auch größer) unbeschädigt hindurchtreten.
Drehkolben-Füllsysteme sind als Tischgeräte, automatische Inline-Systeme und Drehkolben-Hochgeschwindigkeitssysteme erhältlich und können für Ihre Füllanforderungen bis zu einem Verhältnis von 10:1 dimensioniert werden, wobei die erstaunliche Genauigkeit von +/- einem halben Prozent erhalten bleibt.
Kolbenfüllung
Kolbenfüllanlagen eignen sich für Flüssigkeiten von dünn- bis dickflüssig. Sie verarbeiten auch halbfeste Stoffe und Flüssigkeiten mit Partikeln. Das Produkt wird aus einem Vorratstank, der optional mit einem Puffertank mit Füllstandssensor, einem Verteiler mit Direktabnahme oder Rezirkulation ausgestattet werden kann, in präzise dosierte Behälter gepumpt. VKPAK bietet verschiedene Kolbenfüllanlagen für industrielle Großverbraucher, Startups mit Bedarf an wirtschaftlichen Modellen und Tischgeräte für den halbautomatischen Einsatz. Wir können Ihre Anlage auch individuell anpassen, um die Abfülleffizienz weiter zu steigern. Beispielsweise kann ein Tischkolbenfüller mit einem beheizten Trichter ausgestattet werden, um dickflüssige Stoffe zu erwärmen und so deren Fließfähigkeit zu verbessern.
Automatische Kolbenfüllmaschinen bestehen aus einem Edelstahlrahmen mit Nivellierfüßen und Rollen, die ein einfaches Ankoppeln an nahezu jedes bestehende Fördersystem ermöglichen. Die Maschinen sind mit einer SPS ausgestattet, die über eine benutzerfreundliche Touchscreen-Oberfläche verfügt. Die SPS ermöglicht das Abrufen von Rezepturen für eine schnelle Einrichtung und den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Behältern. Zusätzlich bieten die automatischen Kolbenfüllmaschinen eine elektrische Höhenverstellung und ein Behälter-Bildverarbeitungssystem für eine gleichmäßige und zuverlässige Produktabfüllung.
4 Fragen, die Sie vor dem Kauf einer Abfüllmaschine stellen sollten
Die Wahl der richtigen Kolbenfüllmaschine kann schwierig sein, wenn man sich nicht auskennt. Es gibt viele verschiedene Modelle, was die Auswahl der optimalen Maschine für Ihr Unternehmen erschwert. Hier sind vier Fragen, die Sie sich vor dem Kauf einer Kolbenfüllmaschine stellen sollten:
1. Welche Artikel werden Sie ausfüllen?
Manche Abfüllanlagen sind für bestimmte Behälter konzipiert, je nachdem, was diese enthalten sollen. Beispielsweise eignen sich einige Anlagen besser für Behälter mit trockenen Produkten wie Tabletten und bestimmten Pulvern, während andere optimal für Flüssigkeiten geeignet sind. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Produkt mit der Abfüllmaschine optimal zusammenarbeitet.
2. Verwenden Sie kohlensäurehaltige Produkte?
Kohlensäurehaltige Produkte wie Limonade benötigen eine spezielle Abfüllmaschine und ein spezielles Abfüllverfahren. Wenn Sie diesen Weg einschlagen möchten, achten Sie darauf, eine Maschine zu finden, die zur Flaschengröße passt und alle Anforderungen des Produkts erfüllt.
3. Welche Form hat der Behälter?
Dies ist ein weiterer wichtiger Tipp, der oft übersehen wird. Achten Sie auf die Größe der Behälter, die die Maschine befüllen soll. Das ist wichtig, da manche Maschinen je nach Produktgröße unterschiedlich funktionieren. Beispielsweise greifen Abfüllmaschinen für Flaschen diese in der Regel von oben, während andere Behälterformen seitlich befüllt werden.
4. Wie hoch ist die Produktionsrate?
Die Effizienz Ihrer Archivierungsmaschine hängt von ihrem Arbeitsaufkommen ab. Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, Ihre aktuelle Produktionssituation und deren zukünftige Entwicklung bei Unternehmenswachstum zu berücksichtigen. Je nach Ihrem Arbeitsaufkommen kann eine Modernisierung Ihrer Maschinen erforderlich sein oder auch nicht.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen Kolbenfüllmaschine Für weitere Abfüllanlagen kontaktieren Sie uns bitte.









